![]()
Die Technik-Ikone: Eine Blitzlampe und ein künstlich hergestellter Rubinstab stammen aus einem frühen Laser.
Von Gerrit Faust Es war ein großer Abend für das Deutsche Museum: Am Donnerstag, 26. November, wurde ihm eine „Ikone der Technik“ übergeben. Der deutsche Laserpionier Herbert Welling hat Originalkomponenten eines Lasers von Theodore Maiman, dem Entwickler des ersten Lasers, gestiftet. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl nahm das neue Exponat im Ehrensaal aus den Händen von Welling entgegen. An dem Abend unter den Gästen: Nobelpreisträger Theodor Hänsch, einer der Pioniere der Laserspektroskopie. ###MORE###
![Generaldirektor Wolfgang M. Heckl mit dem Stifter des Lasers, Herbert Welling, und dem Nobelpreisträger Theodor Hänsch.]()
Generaldirektor Wolfgang M. Heckl mit dem Stifter des Lasers, Herbert Welling, und dem Nobelpreisträger Theodor Hänsch. Generaldirektor Heckl ist stolz auf das neue Exponat: „Eine Ikone der Technik, die unser aller Leben verändert hat, ist nun im Original im Deutschen Museum zu sehen.“ In der Tat. 1960, als der US-Physiker Theodore Maiman (1927-2007) den ersten funktionierenden Rubinlaser der Erde entwickelte, konnte noch niemand ahnen, wie groß die Rolle sein würde, die der Laser heute in vielen Bereichen unseres Alltags spielt. Ob in der Medizin, der Kommunikationstechnik, beim Autobau, in der Messtechnik, bei CD-Playern oder an der Supermarktkasse - Laseranwendungen gibt es zuhauf. Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass die originalen Laserkomponenten von Maiman jetzt zu den optischen Sammlungen des Museums gehören. Das ist Herbert Welling zu danken: Welling, der selbst zu den Vätern der Laserphysik in Deutschland gehört, hatte Maiman 1960 in den USA kennengelernt – und zwar so gut, dass dieser ihm die Laser-Komponenten schenkte. Es handelt sich um eine Blitzlampe und einen künstlich hergestellten Rubinstab, die aus einem frühen Laser Maimans vor 1965 stammen. Jetzt hat Welling diese Teile dem Deutschen Museum gestiftet.
![Herbert Welling übergibt Wolfgang M. Heckl das neue Exponat im Ehrensaal]()
Herbert Welling übergibt Wolfgang M. Heckl das neue Exponat im Ehrensaal
![Wolfgang M. Heckl und Nobelpreisträger Theodor Hänsch vor der Vitrine mit den Laser-Komponenten in der Museumsgeschichte]()
Wolfgang M. Heckl und Nobelpreisträger Theodor Hänsch vor der Vitrine mit den Laser-Komponenten in der Museumsgeschichte
Das neue Exponat wird ab sofort in der Ausstellung zur Museumsgeschichte gezeigt. Ab 2019, nach Abschluss des ersten Teiles der Modernisierung des Museums, wird dieser Meilenstein der Wissenschafts- und Technikgeschichte dann in der ganz neuen Ausstellung Optik dauerhaft präsentiert.
Gerrit Faust ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Museums. Er hat Journalistik studiert, hat bei verschiedenen Tageszeitungen gearbeitet und war zuletzt Chef vom Dienst bei der Abendzeitung, bevor er zum Deutschen Museum kam.