Quantcast
Channel: Deutsches Museum Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 268

Sex sells

$
0
0
Computerspiel "Leather Goddesses of Phobos", Infocom, 1986 Vom Depot-Team Ja, sex sells! Leather Goddesses of Phobos ist ein Textadventure von Steve Meretzky, das 1986 durch die Firma Infocom für verschiedene Hardware-Plattformen veröffentlicht wurde. Es war Infocoms erstes Spiel mit einem sexbezogenen Thema und gehörte zu den fünf meistverkauften Titeln in der Geschichte der Firma. ###MORE### Die Handlung beginnt 1936 in Ohio und ist im Stil einer US-amerikanischen Science-Fiction-Serie dieser Zeit. Die Ledergöttinnen vom Mond Phobos sind im Begriff, eine Invasion der Erde zu starten und die Menschheit zu versklaven. Der Spieler wurde für diese Zwecke nach Phobos entführt und seine Aufgabe ist es nun, die Invasion zu verhindern. Das Spiel erlaubte es, das Niveau der Anzüglichkeiten zwischen „zahm“ und „lüstern“ einzustellen. Der eigentliche Spielablauf wird dadurch nicht verändert, allerdings ändert sich der Erzählstil maßgeblich. Eine Smell-o-Vision-Karte mit sieben Rubbelfeldern, die verschiedene Gerüche (Pizza, Schokolade...) freigeben. Smell-o-Vision-Karte "The Adventures of Lane Mastodon", ein 3D-Comic mit Hinweisen zum Spielverlauf. 3-D-Comic: The Adventures of Lane Mastodon Leather Goddesses enthielt folgende Beilagen: • Eine Smell-o-Vision-Karte mit sieben Rubbelfeldern, die verschiedene Gerüche (Pizza, Schokolade) freigeben • The Adventures of Lane Mastodon, ein 3D-Comic mit Hinweisen zum Spielverlauf • Eine 3D-Brille (für den Comic) • Einen Plan der Katakomben the game’s opening text: Some material in this story may not be suitable for children, especially the parts involving sex, which no one should know anything about until reaching the age of eighteen (twenty-one in certain states). This story is also unsuitable for censors, members of the Moral Majority, and anyone else who thinks that sex is dirty rather than fun. … So... Hit the RETURN/ENTER key to begin!   Das Depot-Team besteht aus zwei Restauratorinnen, einem Fotgrafen, fünf technischen Mitarbeitern und einer Registrarin. Da das Ausstellungsgebäude grundlegend saniert wird, werden alle Depots auf der Museumsinsel beräumt. Das Team inventarisiert, fotografiert, konserviert und, so nötig, restauriert Exponate, vor sie in die Außendepots gebracht werden. Das geschieht alles mit besonderer Sorgfalt - dafür stehen die Handschuhe, die zum Schutz der Objekte vom Team getragen werden. Ein besonderer Schatz oder etwas Kurioses, das dem Team Freude bereitet, wird als Depotfund des Monats im Blog vorgestellt.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 268